Blower Door Test: Informationen für Bauherren

Eine luftdichte Gebäudehülle ist entscheidend für energieeffizientes Bauen und Wohnen. Der Blower Door Test, auch Luftdichtheitsmessung genannt, ist dabei das wichtigste Prüfverfahren. Aber was genau ist ein Blower Door Test und wofür wird er eingesetzt?

Was ist ein Blower Door Test?

Ein Blower Door Test ist ein standardisiertes Messverfahren zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden.

Dabei wird ein leistungsstarker Ventilator in einer Tür- oder Fensteröffnung installiert, der einen definierten Druck im Gebäude erzeugt. Dieser simuliert die Windbelastung eines stürmischen Herbsttages.

Durch die entstehende Druckdifferenz zwischen innen und außen können undichte Stellen in der Gebäudehülle präzise aufgespürt werden.

Wofür wird ein Blower Door Test durchgeführt?

Die Luftdichtheitsmessung erfüllt mehrere wichtige Funktionen:

  • Nachweis der Gebäudedichtheit für KfW
  • Förderung und Energieausweis
  • Aufspüren von Leckagen und Schwachstellen in der Gebäudehülle
  • Qualitätskontrolle bei Neubau und Sanierung
  • Vermeidung von Bauschäden durch unkontrollierten Luftaustausch
  • Sicherstellung einer effizienten Heizung und Lüftung
  • Reduzierung der Heizkosten durch
  • Vermeidung von Wärmeverlusten
"Mit einem Blower Door Test lässt sich also nicht nur die Energieeffizienz eines Gebäudes optimieren,
sondern auch dessen Bausubstanz langfristig schützen."

Anwendungsbereiche

Wann ist ein Blower Door Test zwingend erforderlich?

Ob gesetzliche Vorgaben oder bauliche Anforderungen – in vielen Situationen ist der Blower Door Test unverzichtbar. Entdecken Sie, wann und warum er Pflicht wird.

Wann Blower Door Test bei Neubauten durchführen?

Ein Neubau sollte von Anfang an energieeffizient sein. Erfahren Sie, warum der Blower Door Test in verschiedenen Bauphasen sinnvoll ist und wie er die Bauqualität sichert.

Blower Door Test bei Sanierungen / im Bestand

Bei energetischen Sanierungen oder älteren Gebäuden hilft der Test, Schwachstellen aufzudecken und die geplanten Maßnahmen zu optimieren. Wir zeigen Ihnen, wie das geht.

Wann ist ein Blower Door Test Pflicht?

 Gesetzliche Anforderungen & Fördervoraussetzungen im Überblick

Dann ist ein Blower Door Test erforderlich

Gesetzliche Vorgaben und Normen für den Blower Door Test

Der Blower Door Test ist nicht nur ein Instrument zur Energieeffizienz-Steigerung und Komfortverbesserung, sondern auch ein Verfahren, das in verschiedenen gesetzlichen Vorgaben und Normen verankert ist. Diese Vorgaben stellen sicher, dass Gebäude bestimmte Luftdichtheitsstandards erfüllen, was wiederum zur allgemeinen Energieeffizienz und zum Umweltschutz beiträgt.

  • Energieeinsparverordnung (EnEV): In Deutschland ist die Durchführung der Luftdichtheitsmessung teilweise durch die EnEV vorgeschrieben. Die Verordnung setzt Standards für die Energieeffizienz von Neubauten und bei größeren Renovierungen. Der Blower Door Test hilft dabei, die Einhaltung dieser Standards zu überprüfen.
  • DIN-Normen: Verschiedene DIN-Normen, insbesondere die DIN EN 13829 und DIN EN 9972, definieren die Methodik für die Durchführung von Blower Door Tests. Diese Normen stellen sicher, dass der Test überall nach dem gleichen Standard durchgeführt wird, was zuverlässige und vergleichbare Ergebnisse gewährleistet.
  • KfW-Effizienzhaus-Standards: Für Gebäude, die als KfW-Effizienzhaus eingestuft werden sollen, sind Blower Door Tests oft ein erforderlicher Bestandteil. Diese Tests bestätigen die Luftdichtheit des Gebäudes, was ein wichtiger Faktor für die Energieeffizienz und somit für die Förderfähigkeit ist.
  • Bauordnungen der Bundesländer: Einige Bauordnungen auf Länderebene können zusätzliche Anforderungen an die Luftdichtheit von Gebäuden stellen. Auch hier ist der Blower Door Test ein entscheidendes Werkzeug, um die Einhaltung dieser Anforderungen zu dokumentieren.
  • Nachweisführung und Dokumentation: Die Ergebnisse des Blower Door Tests dienen als Nachweis für die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen. Es ist daher wichtig, dass der Test von qualifizierten Fachleuten durchgeführt wird und die Ergebnisse sorgfältig dokumentiert werden.

Blower Door Test für KfW

Alle Informationen zum Blower Door Test für Förderungen auf einen Blick

Das müssen Sie für KfW-Fördermittel beachten

Vorbereitung und Durchführung

Wie kann man sich auf einen Blower Door Test vorbereiten?

Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend für ein erfolgreiches Testergebnis. Lesen Sie unsere praktischen Tipps, um den Ablauf reibungslos zu gestalten.

 

Checkliste zum Ablauf

Für eine reibungslose und effektive Durchführung

Die komplette Blower Door Test Checkliste

Was kostet ein Blower Door Test?

Die Kosten für einen Blower Door Test variieren je nach Gebäudegröße und Umfang. Wir geben Ihnen eine Übersicht über die Preisfaktoren und was Sie erwarten können.

Wie finde ich den passenden Anbieter?

Luftdichtigkeitsmessung vom Experten

Verschiedene regionale und bundesweite Anbieter führen Blower Door Tests durch. Erfahren Sie hier, welche Unterschiede es gibt.

Wichtige Infos zur Auswahl

Blower Door Test Anbieter

FAQ

Ist ein Blower Door Test auch nach Einzug möglich?

Ein Blower Door Test ist auch nach Einzug möglich. Wichtig ist hierfür nur, dass alle Räume gut zugänglich sind und potentielle Leckagen nicht mit Umzugskartons voll gestellt sind. Beachten Sie, dass bei der Blower Door Messung alle Räume geöffnet sein müssen.

Wie erreicht man Luftdichtheit?

Fenster, Türen als auch die Wände müssen luftdicht sein. Im Handel findet sich dafür ein großes Angebot an Dichtstoffen. Vor allem der Dachstuhl und eine unzureichende Wärmedämmung kann zu hohen Wärmeverlusten führen. Früher waren Steildächer mit Ziegeleindeckung ziemlich luftdurchlässige Baukonstruktionen und es galt als normal, dass durch die Dachkonstruktion hindurch der Wind kam. Heute werden Folienwerkstoffe von Dachdeckern verlegt, um Luftdichtheit zu garantieren und die Dachdämmung vor Luftdichtheit aus dem Innenraum zu schützen. Wir beraten Sie hierzu gerne.

Was sind die Vorteile einer Blower Door Messung?

• Durch die baubegleitende Blower-Door-Messung können schwerwiegende Bauschäden im Vorfeld vermieden werden.
• Es werden die Schwachstellen in der Gebäudeaußenhülle aufgedeckt und können während der Bauphase kostengünstig behoben werden.
• Durch eine luftdichte Gebäudehülle können langfristig Heizkosten eingespart werden und Energieverluste vermieden werden.
• Der Wohnkomfort wird erhöht.

Was sind die typischen Schwachstellen bzw. Leckagen in der Gebäudehülle?

• Undichter Einbau von Fenstern und Türen
• Eine beschädigte Dampfbremse
• Unverputztes Mauerwerk
• Falsche Anwendung von Elektroroinstallationen
• Entstandene Durchdringungen bei Kabeln und Rohren, besonders auch bei Anschlüssen im Dachbereich
• Stellen, bei denen Bauteile verschiedener Baustoffe aufeinander treffen und zu falschen Abdichtmitteln gegriffen wurde