Blower-Door-Test > Wie funktioniert ein Blower Door Test
Luftdichtheitsmessung: Eine umfassende Checkliste für Bauherren
Die energetische Qualität eines Gebäudes wird maßgeblich durch seine Luftdichtheit bestimmt. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles Wichtige über die Durchführung einer professionellen Luftdichtheitsmessung – von der Planung bis zur Ausführung.
Was bedeutet Luftdichtheitsmessung?
- Im Fachjargon begegnen Sie verschiedenen Bezeichnungen: Das Differenzdruckverfahren wird häufig als Blower-Door-Test oder Luftdurchlässigkeitsmessung bezeichnet. Unabhängig von der Bezeichnung beschreiben alle Begriffe dasselbe Messverfahren zur Bestimmung der Gebäudedichtheit.
Welche Art der Messung benötigen Sie?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwei Arten von Messungen:
Die normkonforme Messung
Wenn Sie die Messung für die KfW-Bank oder andere offizielle Stellen benötigen, ist eine Messung nach aktuellen Normen erforderlich. Je nach Bauantragsdatum gelten dabei unterschiedliche Regelwerke:
- Bis 31.10.2020: EnEV in Verbindung mit DIN EN 13829
- Ab 01.11.2020: GEG in Verbindung mit DIN EN ISO 9972
Die baubegleitende Qualitätskontrolle
Diese freiwillige Messung erfolgt bereits in einer frühen Bauphase. Sie ermöglicht es, Schwachstellen in der Luftdichtheit frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor aufwändige Nacharbeiten notwendig werden. Diese Messung ersetzt jedoch nicht die normkonforme Prüfung.
Voraussetzungen für eine normkonforme Messung
Nach GEG (ab November 2020)
Die wichtigste Anforderung ist die vollständige Installation aller Komponenten der luftdichten Ebene:
- Eingebaute Fenster und Türen
- Montierte Dachluken
- Installierte luftdichte Elektrodosen
Besonderheit: Bestimmte Durchführungen wie Anschlüsse für Wäschetrockner, Dunstabzugshauben oder Kaminöfen müssen noch nicht vorhanden sein.
Gebäudevorbereitung für die Messung
Bestimmte Öffnungen müssen fachgerecht abgedichtet werden:
- Lüftungsanlagen (Zu- und Abluft)
- Nicht installierte Sanitärobjekte
- Kaminanschlüsse (falls noch nicht eingebaut)
- Dunstabzugsöffnungen
Dagegen dürfen folgende Elemente nicht abgedichtet werden:
- Fenster- und Türfugen
- Rollladendurchführungen
- Schlüssellöcher
- Innentüren
Praktische Hinweise für den Messtag
Für einen reibungslosen Ablauf der Messung beachten Sie bitte:
- Schalten Sie Lüftungsanlagen und Kombinationsgeräte aus
- Stellen Sie sicher, dass alle Räume zugänglich sind
- Halten Sie einen 220V-Stromanschluss bereit
- Gewährleisten Sie den Zugang zu höher gelegenen Bereichen
- Informieren Sie alle Handwerker vor Ort über die Messung
- Planen Sie einen Parkplatz in maximal 200m Entfernung ein
Die Messung selbst erfordert eine Öffnung in der Gebäudehülle von mindestens 0,71 m Breite und 1,32 m Länge. Bei größeren Gebäuden können mehrere Messöffnungen erforderlich sein.
Leckageortung und Dokumentation
Die normkonforme Prüfung beinhaltet eine Untersuchung auf größere Undichtigkeiten. Dabei ist zu beachten:
- Die Bewertung der Leckagegröße erfolgt durch den Prüfer
- Nicht alle Leckagen sind ohne weiteres auffindbar
- Der Fokus liegt auf Schwachstellen mit dem größten Einfluss auf das Messergebnis
- Eine vollständige Erfassung aller Leckagen ist praktisch nicht möglich
Mit diesem Wissen sind Sie bestens für Ihre Luftdichtheitsmessung vorbereitet. Für individuelle Fragen stehen Ihnen Energieberater und Fachexperten zur Verfügung.