Blower-Door-Test > Wie funktioniert ein Blower Door Test

Ein Blower Door Test prüft die Luftdichtheit von Gebäuden durch ein spezielles Differenzdruckverfahren. Dabei wird ein leistungsstarker Ventilator eingesetzt, der kontrolliert Druck im Gebäude aufbaut. Wie genau das funktioniert und welche Messwerte dabei wichtig sind, erklären wir Ihnen hier im Detail.

DIN EN ISO 9972: Die maßgebliche Norm für Luftdichtheitsmessungen

Die DIN EN ISO 9972 ist die zentrale Norm für Luftdichtheitsmessungen von Gebäuden und regelt die Durchführung von Blower Door Tests. Sie ersetzt seit 2018 die frühere DIN EN 13829 und definiert die Standards für qualitätsgesicherte Messungen.

Die drei Messverfahren nach DIN EN ISO 9972

Die Norm unterscheidet drei Verfahren:

Verfahren 1: Prüfung im Nutzungszustand

  • Gebäude wird im genutzten Zustand gemessen
  • Lüftungsöffnungen bleiben in Betriebsstellung
  • Zeigt reale Luftdichtheit im Alltag

Verfahren 2: Prüfung der Gebäudehülle

  • Alle beabsichtigten Öffnungen werden verschlossen
  • Misst nur die Qualität der Gebäudehülle
  • Für Forschung und Entwicklung

Verfahren 3: Prüfung für Gebäudeenergieausweis

  • Standard für EnEV/GEG-Nachweise
  • Definierte Regeln zur Gebäudepräparation
  • Basis für Energieausweise und Förderanträge

Wichtige Anforderungen der Norm

Die DIN EN ISO 9972 legt fest:

  • Messbedingungen und Wettereinflüsse
  • Gerätetechnische Anforderungen
  • Dokumentationspflichten
  • Auswertung der Messergebnisse

Weiterführende Informationen

Verwandte Themen:

Ein ausführlicher Beitrag zur praktischen Anwendung der Norm folgt in unserem Artikel "Messverfahren beim Blower Door Test".